
TCM in der Kinderheilkunde 1 & 2
Akupressur und TCM-Besonderheiten vom Säugling bis zum Teenager
Die Kurse TCM in der Kinderheilkunde 1 & 2 sind nur als Gesamtmodul buchbar.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Teilzahlung in Form von 2 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin zu entrichten sind.
Voraussetzung: Basiskurse 1&2 und Akupressur 1-8
„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“.
Diese Redensart trifft auch auf die Bedürfnisse der Kinder in der TCM zu. Kinder zeigen andere Krankheitsursachen und Krankheitsverläufe. So gibt es zum Beispiel fetale Toxine durch die Geburt oder mehr Hitze und Nieren-Yang durch das Wachstum. Auch haben die meisten Kinder eine Milz-Qi-Schwäche, die für viele weitere Erkrankungen (wie zB Asthma bronchiale oder Infektanfälligkeit) verantwortlich ist.
Zudem gibt es in der TCM-Diagnostik einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Die klassischen Methoden der Zungen- und Pulsdiagnostik sind nur bedingt oder gar nicht anzuwenden. Daher stehen andere diagnostische Kriterien zur Verfügung, die uns zur richtigen TCM-Diagnose führen können.
Es ist zum Beispiel wesentlich für die Therapie, Kinder in 2 Gruppen einzuteilen:
Fülle- (Shi) und Mangel (Xu)-Typen. Ein kräftiges, aufgewecktes Kind voller Energie (Shi) bedarf einer anderen Therapiestrategie als ein ruhiges, zierliches und blasses Kind (Xu).
Diese und andere Faktoren sind also in der Therapie von Kindern und Jugendlichen maßgeblich zu berücksichtigen.
Ein Kleinkind bedarf einen anderen Fokus in der Behandlung als ein Jugendlicher.
Ein Jugendlicher ist aber auch noch lange kein Erwachsener.
Und auch Neugeborene und Säuglinge sprechen bereits hervorragend auf Akupressur, Shonishin oder Tuina an und können so ideal begleitet werden.
Dieser Kurs will daher ein tieferes Verständnis
für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in der TCM-Diagnostik und Akupressur-Behandlung vermitteln.
KURSINHALT
Kurs 1
-
Vermittlung der Grundlagen der TCM bei Kindern und Jugendlichen
-
Kinder aus Sicht der TCM verstehen lernen
-
Entwicklung der Leitbahnen und Akupunkturpunkte
-
Entwicklung des Kindes vom Säugling bis zum Teenager aus Sicht der TCM
-
Übergänge in der Entwicklung mit 7 und 14 Jahren
-
Krankheitsursachen und Wirkung/Auswirkung auf das Kind. Grundtypen bestimmen – Fülle (Shi) und Mangel (Xu)
-
TCM-Diagnostik bei Kindern
-
Theoretische und praktische Grundlagen zur Unterstützung der Entwicklungsphasen
-
Anwendung der Grundlagen mit Fallbeispielen und ausgewählten Krankheitsbildern
Kurs 2
-
Wiederholung zu den TCM-Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
-
Behandlungskonzepte und Fallbeispiele für die Entwicklungs-Übergänge mit 7 und 14 Jahren
-
Erlernen von Behandlungsmethoden theoretisch und praktisch mit Fokus auf Akupressur, Laserakupunktur und Shonishin-Techniken
-
Häufige Krankheitsbilder vom Säugling bis zum Teenager genau erklärt – Definitionen aus der westlichen und östlichen Medizin, westliche Therapieansätze, TCM-Diagnostik, TCM-Behandlungsmöglichkeiten
-
Praxiserfahrung durch Fallbeispiele und Übungen
